Tresorschlösser sind zertifiziert nach der Norm EN 1300, unterteilt in die VdS Klassen 1, 2, 3 und 4 bzw. A, B, C und D nach EN 1300. Wertbehältnisse und Wertschutzräume benötigen je nach ihrem Sicherheitsgrad ein Tresorschloss oder mehrere Tresorschlösser in einer festgelegten Schlossklasse (Mindestanforderung).
Widerstandsgrad Wertbehältnis VdS / ECB-S zertifiziert | Anzahl Tresorschloss x Schlossklasse VdS zertifiziert | Einsatzbereiche |
---|---|---|
nach EN 1143-1 | nach EN 1300 | |
0 (N/0) | 1 x A / 1 | Tresor / Tresorraumtür |
1 / I | 1 x A / 1 | Tresor / Tresorraumtür |
2 / II | 1 x A / 1 | Tresor / Tresorraumtür |
3 / III | 1 x B / 2 | Tresor / Tresorraumtür |
4 / IV | 2 x B / 2 | Tresor / Tresorraumtür |
5 / V | 2 x B / 2 | Tresor / Tresorraumtür |
6 / VI | 2 x C / 3 | Tresor / Tresorraumtür |
7 / VII | 2 x C / 3 | Tresorraumtür |
8 / VIII | 2 x C / 3 | Tresorraumtür |
9 / IX | 2 x C / 3 | Tresorraumtür |
10 / X | 2 x C / 3 | Tresorraumtür |
11 / XI | 3 x C / 3 oder 2 x D / 4 | Tresorraumtür |
12 / XII | 3 x C / 3 oder 2 x D / 4 | Tresorraumtür |
13 / XIII | 2 x D / 4 | Tresorraumtür |
Es handelt sich hierbei um unverbindliche Richtwerte, die je nach Versicherung variieren können, bitte fragen Sie Ihre Versicherung.
Sicherheitsstufe | Widerstandsgrad nach EN 1143-1 | Widerstandswert für den Vollzugriff in (Resistance Units) | Widerstand (optional) gegen Kernbohrwerkzeug (Resistance Units) | Empfohlene Versicherungsummen EMA: VdS-anerkannte Einbruchmeldeanlage | |
---|---|---|---|---|---|
Klasse | ECB-S / VdS | RU | RU | ohne EMA | mit EMA |
1 | I | 50 | - | € 20.000 | € 40.000 |
2 | II | 80 | € 50.000 | € 100.000 | |
3 | III | 120 | - | € 100.000 | € 200.000 |
4 | IV | 180 | - | € 150.000 | € 300.000 |
5 | V / V EX | 270 | - | € 250.000 | € 500.000 |
6 | VI / VI EX | 400 | - | € 375.000 | € 750.000 |
7 | VII / VII EX | 600 | - | € 500.000 | € 1.000.000 |
8 | VIII / VIII EX | 825 | - | € 1.000.000 | € 1.500.000 |
9 | IX / IX EX | 1.050 | - | € 1.000.000 | € 3.000.000 |
9 KB | IX KB / IX KB EX | 1.050 | 10.000 | € 1.000.000 | € 4.000.000 |
10 | X / X EX | 1.350 | - | € 1.000.000 | € 4.000.000 |
10 KB | X KB / X KB EX | 1.350 | 10.000 | € 1.000.000 | € 5.000.000 |
11 | XI / XI EX | 2.000 | - | € 1.000.000 | € 5.000.000 |
11 KB | XI KB / XI KB EX | 2.000 | 10.000 | € 1.000.000 | € 7.500.000 |
12 | XII / XII EX | 3.000 | - | € 1.000.000 | € 7.500.000 |
12 KB | XII KB / XII KB EX | 3.000 | 10.000 | € 1.000.000 | € 10.000.000 |
13 | XIII / XIII EX | 4.500 | - | € 1.000.000 | € 10.000.000 |
13 KB | XIII KB / XIII KB EX | 4.500 | 10.000 | € 1.000.000 | € >10.000.000 |
Hinweise
KB: zusätzlicher Schutz gegen Angriffe mit dem Kernbohrgerät
EX: zusätzlicher Schutz gegen Angriffe mit Sprengstoff
RU (Resistance Units): Der Widerstand von Wertbehältnissen wird in Resistance Units (RU) angegeben, im Bezug auf Einbruchversuche. Dieser Wert bezieht sich bei Wertschutzräumen immer auf den sogenannten Vollzugriff. Dies beschreibt das Öffnen der Tresorraumtür oder das Einbringen einer großen Öffnung, die einer Person das Hindurchsteigen ermöglicht.
Ein Brandschutztresor, Feuerschutztresor, Dokumententresor oder Datensicherungsschrank schützt Ihre Dokumente und elektronischen Datenträger in der angegebenen Feuerschutzklasse sicher vor Brand, Feuer, Rauchgasen und Löschwasser. Diese sogenannten Duplexschränke (Einbruchschutz und Feuerschutz) eignen sich zur optimalen Aufbewahrung und Lagerung von elektronischen Datenträgern (DIS) wie DVDs, CD-ROMs, Disketten, Filmen, Datenbändern, Sticks, externen Festplatten, Mikrokarten etc. und zur Aufbewahrung von Papierdokumenten (P).
Die unabhängigen und europaweit anerkannten Prüfinstitute für Zertifizierungen VdS (Verband der Schadensversicherer, Köln) und ESSA (European Security Systems Association e.V., Frankfurt a.M.) prüfen und garantieren den definierten Feuerschutz mittels Brandschutzprüfung in der jeweils angegebenen Feuerschutzklasse für Wertschutzschränke nach EN 1047-1 oder EN 15659 (leichter Brandschutz).
Sicherheitsstufe Widerstandsgrad | Zertifizierungen | Widerstandswert | Versicherungsumme | |
---|---|---|---|---|
privat | gewerblich | |||
LFS 30 P | nach EN 15659 | leichter Feuerschutz 30 Minuten für Papier |
nach Absprache | nach Absprache |
LFS 60 P | nach EN 15659 | leichter Feuerschutz 60 Minuten für Papier |
nach Absprache | nach Absprache |
S 60 P | nach EN 1047-1 | feuersicher 60 Minuten für Papier |
nach Absprache | nach Absprache |
S 120 P | nach EN 1047-1 | feuersicher 120 Minuten für Papier |
nach Absprache | nach Absprache |
S 60 DIS | nach EN 1047-1 | feuersicher 60 Minuten für Datenträger |
nach Absprache | nach Absprache |
S 120 DIS | nach EN 1047-1 | feuersicher 120 Minuten für Datenträger |
nach Absprache | nach Absprache |
NT Fire 017 | Prüfinstitut SP (Schweden) | Klassen 60 / 90 / 120 Min. für Papier / Daten / Disketten |
nach Absprache | nach Absprache |
UL 72 | Prüfinstitut UL (USA) | Klassen 30 / 60 / 90 / 120 / 240 Min. für Papier / Daten / Disketten |
nach Absprache | nach Absprache |
Der Prüfkörper wird in einem aufgeheizten Brennraum mit einem Gasbrenner auf 1000 °C erhitzt. Mit Temperaturfühlern wird der Innenraum temperaturüberwacht und die Veränderungen protokolliert. Nach Beendigung der Heizphase wird die Temperaturmessung für bis zu 24 Stunden fortgeführt. Die maximale Erwärmung im Schrankinneren erfolgt zeitlich verzögert. Nach der Beheizung des Datensicherungstresors wird eine Sturzprüfung des Probekörpers aus 9 Meter Höhe frei fallend auf festen Boden durchgeführt. Durch diesen Sturz kann die Belastung von einstürzenden Gebäudewänden und Gebäudedecken simuliert werden. Bei der gesamten Prüfung darf die Temperaturdifferenz im Innenraum des Probekörpers eines P-Schrankes nicht höher als maximal 150 °C, bei D-Schränken nicht höher als 50 °C und bei DIS-Schränken nicht höher als 30 °C sein.
Die Anforderungen an Feuerschutztests der Normen EN 1047-1, NT FIRE 017 und UL 72 haben wir in einer vergleichenden Übersicht zusammengestellt:
Download PDF (150 KB)
Kennzeichnung des Tresors | Dauer der Beflammung | Sturztest | Temperaturmessung auch nach Ende der Beflammung | Maximale Innentemperatur im Messzeitraum | Schutzdauer im Brandfall |
---|---|---|---|---|---|
S 60 P | 60 Min |
ja |
ja |
max. 170 °C | deutlich > 60 Min |
S 120 P | 120 Min | max. 170 °C | deutlich > 120 Min | ||
S 60 D | 60 Min | max. 70 °C | deutlich > 60 Min | ||
S 120 D | 120 Min | max. 70 °C | deutlich > 120 Min | ||
S 60 DIS | 60 Min | max. 50 °C | deutlich > 60 Min | ||
S 120 DIS | 120 Min | max. 50 °C | deutlich > 120 Min | ||
S 60 P-DI | 60 Min | max. 170 °C und max. 50 °C im Diskettenfach |
deutlich > 60 Min | ||
S 120 P-DI | 120 Min | deutlich > 120 Min |
Erläuterung der Buchstabenkürzel:
Wertschutzschränke werden auf Basis der Europäischen Norm EN 14450 bzw. nach EN 1143-1 zertifiziert.
Die unabhängigen und europaweit anerkannten Prüfinstitute für Zertifizierungen VdS (Verband der Schadensversicherer, Köln) und ESSA (European Security Systems Association e.V., Frankfurt a.M.) prüfen und garantieren den definierten Sicherheitsschutz in der jeweils angegebenen Sicherheitsklasse für Wertschutzschränke.
Ein zertifizierter Wertschutzschrank besitzt auf der Innenseite der Tresortür eine entsprechende VdS oder ECB-S Prüfplakette.
Sicherheitsstufe Widerstandsgrad | Zertifizierungen | Widerstandswert | Versicherungsumme | |
---|---|---|---|---|
privat | gewerblich | |||
Stufe S1 | S1 nach EN 14450 | geprüfter Einbruchschutz | bis € 5.000 | bis € 2.500 |
Stufe S2 | S2 nach EN 14450 | geprüfter Einbruchschutz | bis € 20.000 | bis € 2500 |
nach EN 1143-1 |
geprüfter Einbruchschutz nach garantiertem Widerstandswert RU |
|||
Grad N / 0 | Klasse N/0 | RU 30/30 | bis € 40.000 | bis € 10.000 |
Grad 1 | Klasse I | RU 30/50 | bis € 65.000 | bis € 20.000 |
Grad 2 (EX) | Klasse II | RU 50/80 | bis € 100.000 | bis € 50.000 |
Grad 3 (EX) | Klasse III | RU 80/120 | bis € 200.000 | bis € 100.000 |
Grad 4 (EX) | Klasse IV / IV EX | RU 120/180 | bis € 400.000 | bis € 150.000 |
Grad 4 KB | Klasse IV KB | RU 120/180 | nach Absprache | bis € 250.000 |
Grad 5 (EX) | Klasse V / V EX | RU 180/270 | nach Absprache | bis € 250.000 |
Grad 5 KB | Klasse V KB | RU 180/270 | nach Absprache | bis € 375.000 |
Grad 6 (EX) | Klasse VI / VI EX | RU 270/400 | nach Absprache | bis € 375.000 |
Grad 6 KB | Klasse VI KB | RU 270/400 | nach Absprache | bis € 500.000 |
Wertschutzschränke der Widerstandsgrade 2 bis 10 können nach Erfüllung bestimmter Anforderungen in einer Zusatzprüfung mit Sprengstoff als EX-Produkte zertifiziert werden. Erzeugnisse der Widerstandsgrade 4 bis 13 können außerdem nach positiver Zusatzprüfung mit dem Kernbohrgerät als KB-Produkte (mit Kernbohrschutz, englisch CD = Core Drill) zertifiziert werden.
Nach EN 1143-1 zertifizierte Wertschutzschränke bieten geprüften Einbruchschutz nach garantiertem Widerstandswert RU (Resistance Unit) gegen Angriffe mit mechanisch und/oder thermisch wirkenden Einbruchswerkzeugen.
Bezeichnung 30/30: Wert 1 bezeichnet den Widerstandswert für Teildurchbruch, Wert 2 für Volldurchbruch.
Die genannten Versicherungswerte sind Richtwerte. Bei einem Anschluss an eine vorhandene Einbruchmeldeanlage (EMA) verdoppelt sich in der Regel Ihre Versicherungssumme! Auch der Einbau eines zusätzlichen Schlosses kann sich positiv auf den Versicherungswert auswirken. Sprechen Sie hierzu bitte mit Ihrem Versicherer.
Auch wir von Clavis beraten Sie gern, was die Wahl eines geeigneten Wertschutzbehältnisses mit entsprechendem Versicherungsschutz angeht.